Skip to content

Roborock Q Revo vs. S8 Pro Ultra vs. Q8 MAX+: Welcher Saugroboter setzt sich wirklich durch?

vergleich

Roborock Q Revo

Roborock Q Revo vs Roborock S8 Pro Ultra vs Roborock Q8 MAX+

Preis prüfen

unterschiede

Roborock S8 Pro Ultra

Roborock S8 Pro Ultra vs Roborock Q8 MAX+ vs Roborock Q Revo

Preis prüfen

unterschiede

Roborock Q8 MAX+

Roborock Q8 MAX+ vs Roborock Q Revo vs Roborock S8 Pro Ultra

Preis prüfen

vs
vs

Wer hat schon Lust, ständig Staubbehälter zu leeren, Mopps zu waschen oder Reinigungspläne mühsam manuell anzupassen? Genau – niemand. Und deshalb haben wir uns den Roborock Q Revo, den S8 Pro Ultra und den Q8 MAX+ einmal ganz genau angeschaut. Drei Geräte, die auf dem Papier nach Hightech pur klingen. Aber wie viel davon ist wirklich Alltagstauglichkeit – und wie viel nur technischer Schnickschnack?

Wir waren skeptisch, als wir zum ersten Mal von der vibrierenden Moppplatte des S8 Pro Ultra, der extra langen Akkulaufzeit des Q8 MAX+ und der kompakten All-in-One-Station des Q Revo gehört haben. Viel Marketing, dachten wir. Aber dann ging’s ans Eingemachte. Drei Geräte, drei völlig verschiedene Ansätze – und ein Alltag, der uns gnadenlos zeigt, wo die Unterschiede wirklich liegen.

Also los. Wir vergleichen für dich alle drei Roboter – fair, direkt und ohne Gefasel. Wer hier wirklich überzeugt, zeigt sich nicht auf dem Datenblatt, sondern im Staub unter dem Sofa.

Inhaltsverzeichnis

Drei Stationen – drei Philosophien

Roborock Q Revo vs S8 Pro Ultra vs Q8 MAX+ Unterschied

Gleich vorweg: Station ist nicht gleich Station. Das merken wir sofort, sobald wir die drei nebeneinanderstellen.

Die Station des Roborock Q Revo bietet nicht nur eine automatische Staubentleerung, sondern auch einen Frischwasser- und Schmutzwassertank, eine Mopp-Wascheinheit und sogar eine Warmlufttrocknung. Das macht das Ding zur echten Allzweckwaffe – besonders für Haushalte, die nicht täglich eingreifen wollen. Mit 2,7 Litern Volumen für Staub ist sie außerdem die größte unter den dreien.

Wer noch eins draufsetzen will, wird beim S8 Pro Ultra fündig. Denn dessen Station reinigt zusätzlich den Boden ihrer eigenen Unterseite – ein kleines, aber cleveres Extra, das Hygiene auf Dauer deutlich verbessert. Auch die Warmlufttrocknung wirkt hier schneller und leiser, was besonders bei häufiger Nutzung auffällt.

Ganz anders der Q8 MAX+: Seine Station ist spartanisch – sie saugt lediglich den Staubbehälter leer, bietet aber keinerlei Funktionen für Mopp oder Wasser. Wer mit möglichst wenig Technik leben will oder sowieso lieber selbst Hand anlegt, ist hier richtig – aber automatische Wischpflege gibt’s halt nicht.

Saugleistung mit feinen Nuancen

Hier wird’s spannend, denn auf dem Papier trennt die drei Geräte wenig. Aber wenn man sie mal durch eine Runde Haferflocken, Sand und Tierhaare schickt, merkt man Unterschiede.

Der S8 Pro Ultra bringt mit 6000 Pascal die höchste Saugkraft mit – gerade bei dickem Teppichboden oder hartnäckigem Schmutz punktet er damit spürbar. Diese Leistung ist beeindruckend, aber sie kommt auch mit einem kleinen Nachteil: Die Lautstärke steigt leicht an.

Q Revo und Q8 MAX+ liegen mit 5500 Pascal nur knapp darunter. Im Alltag reicht das vollkommen aus – wir haben weder beim Aufsammeln von Katzenstreu noch bei Chipskrümeln nennenswerte Rückstände bemerkt. Alle drei Geräte bieten vier Leistungsstufen, was je nach Umgebung und Tageszeit hilfreich ist.

Und während viele günstigere Modelle am Teppichrand scheitern, fahren diese drei souverän drüber – kein Wunder, wenn man sich vor Augen hält, dass viele Roomba-Geräte gerade mal mit 3000 Pascal daherkommen.

Ausdauernd? Ja – aber einer schlägt sie alle

Du wohnst auf 120 Quadratmetern oder mehr? Dann solltest du gut zuhören. Denn bei der Akkulaufzeit zeigen sich die größten Unterschiede.

Der Roborock Q8 MAX+ läuft bis zu 240 Minuten am Stück – das ist ein echter Marathonwert. Damit schafft er selbst Altbauwohnungen mit langen Fluren oder mehrere Etagen in einem Durchgang. Im Gegensatz dazu schaffen Q Revo und S8 Pro Ultra jeweils 180 Minuten, was für den Großteil der Haushalte mehr als ausreichend ist – aber eben nicht ganz so komfortabel.

Wichtig ist aber: Alle drei Modelle unterstützen die Funktion „Laden und Fortsetzen“, was bedeutet, dass der Roboter nach dem Aufladen genau da weitermacht, wo er aufgehört hat. Gerade bei größeren Flächen oder intensiveren Putzplänen ein echter Segen.

Navigation mit scharfem Blick

Roborock Q Revo vs S8 Pro Ultra vs Q8 MAX+ Unterschiede

Blind durch die Wohnung brettern? Das war einmal. Roborock hat bei der Navigation in den letzten Jahren ordentlich nachgelegt – und das merkt man bei allen drei Modellen.

Das PreciSense LiDAR-System kommt bei jedem Modell zum Einsatz und erstellt extrem präzise 3D-Karten der Umgebung. Dabei erkennt das System nicht nur Möbel und Wände, sondern auch kleinere Gegenstände wie Kabel, Hausschuhe oder Kinderspielzeug.

Über die App lassen sich gezielt Räume ansteuern, Reinigungszeiten festlegen und sogar Reinigungsintensitäten anpassen. Das Ganze funktioniert intuitiv, schnell und ohne Verzögerung. Wir waren überrascht, wie gut das auch in Wohnungen mit viel Kleinkram oder dunklen Ecken funktioniert hat.

Reactive Tech sorgt zusätzlich dafür, dass die Roboter auch in chaotischeren Umgebungen nicht festfahren oder Dinge übersehen. In dieser Disziplin gibt es keinen klaren Sieger – sie alle arbeiten auf einem Niveau, das wir lange nur von viel teureren Geräten kannten.

Bürsten, mopps und was sie wirklich können

Jetzt kommen wir zu dem Teil, den viele unterschätzen: die Bodenbearbeitung im Detail. Denn Saugleistung ist nur die halbe Miete – die Bürsten machen den Unterschied.

Der Q Revo setzt auf eine klassische Gummibürste mit zwei rotierenden Mopps, die mit 200 Umdrehungen pro Minute für eine anständige Wischleistung sorgen. Sobald ein Teppich erkannt wird, hebt der Roboter die Mopps automatisch an – das funktioniert zuverlässig und verhindert nasse Flecken.

Beim Q8 MAX+ geht es etwas technischer zu: Hier sind zwei gegenläufige Gummibürsten (DuoRoller) verbaut, die besonders gut mit langen Haaren und Tierfell klarkommen. Für Haustierbesitzer eine klare Empfehlung. Die Wischfunktion dagegen ist eher rudimentär – kein Vibrationssystem, keine automatische Moppreinigung.

Und dann steht da der S8 Pro Ultra. DuoRoller Riser nennt sich das weiterentwickelte Bürstensystem, das mit einer vibrierenden Moppplatte (VibraRise) kombiniert wird. Das Ergebnis ist eine deutlich bessere Wischwirkung – fast schon wie manuelles Schrubben. Besonders auf Fliesen und strukturierten Oberflächen ist das spürbar.

App und smart-funktionen: alles an bord

Was nützt der beste Roboter, wenn die App nervt? Zum Glück gibt’s hier nichts zu meckern.

Alle drei Modelle lassen sich über die Roborock-App vollumfänglich steuern – inklusive Reinigungsplänen, No-Go-Zonen, Kartenverwaltung und individueller Raumreinigung. Wer will, kann per Alexa, Google Assistant oder Siri Sprachbefehle geben – funktioniert ohne Umwege.

Firmware-Updates, Reinigungsverläufe und Benachrichtigungen über den Reinigungsstatus laufen ebenfalls bei allen drei Geräten einwandfrei. Da gibt es kein „moderner“ oder „älter“ – alle drei sind softwareseitig auf dem aktuellen Stand und liefern das volle Smart-Home-Paket.

Lautstärke – wer bleibt im hintergrund?

Roborock Q Revo vs S8 Pro Ultra vs Q8 MAX+ Vergleich

Kommen wir zu einem unterschätzten Punkt: Wie laut ist der Spaß eigentlich?

Der leiseste Kandidat ist eindeutig der Q Revo mit 63 Dezibel. Selbst bei voller Leistung bleibt er relativ zurückhaltend und eignet sich daher auch für Haushalte, in denen tagsüber gearbeitet oder geschlafen wird.

Der Q8 MAX+ bringt es auf 67 dB, was noch im Rahmen ist, aber hörbar kräftiger klingt. Wer Kinder hat oder im Homeoffice viel telefoniert, merkt den Unterschied sofort.

Am lautesten ist der S8 Pro Ultra mit 68,5 dB – vor allem, wenn das VibraRise-System aktiviert ist. Das Geräusch erinnert dann eher an einen kleinen Hochdruckreiniger als an einen Staubsauger. Nicht störend, aber eben auch nicht flüsterleise.

Was uns wirklich überrascht hat – und was enttäuscht

Okay, kommen wir zum Punkt. Was hat uns wirklich überzeugt – und was eher genervt?

Der Roborock Q Revo schafft es, ein rundes Gesamtpaket zu liefern: Vollautomatische Station, gute Saugleistung, leiser Betrieb und smarte Navigation. Ohne übertrieben zu wirken, erledigt er seinen Job zuverlässig und unauffällig. Die Mopp-Wascheinheit macht den Unterschied – sie hält das Gerät langfristig sauber, ohne dass du ständig eingreifen musst.

Der S8 Pro Ultra ist zweifellos das technisch ausgefeilteste Modell – aber auch das mit dem größten Overkill-Faktor. Die vibrierende Moppplatte ist beeindruckend, aber in der Praxis selten nötig. Wenn wir ehrlich sind: Die Bodenreinigung fühlte sich bei Fliesen dadurch zwar gründlicher an, aber auf Holz oder Laminat war der Unterschied kaum spürbar.

Der Q8 MAX+ hat uns mit seiner langen Akkulaufzeit überrascht – das macht ihn für große Wohnungen oder Altbauten attraktiv. Aber bei allem anderen spart er – kein Wassertank, keine Moppwäsche, keine Automatisierung beim Wischen. Für Puristen oder minimalistisch Denkende okay, für alle anderen wirkt es zu abgespeckt.

Wenn du uns fragst: Der Q Revo ist der Allrounder, auf den man setzen kann. Nicht der stärkste, nicht der cleverste – aber der, der sich am besten in den Alltag integriert. Und das ist am Ende doch das, worauf’s ankommt.